Wir erforschen die Vormoderne vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Das Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit wurde 1989 von einer Gruppe interdisziplinär ausgerichteter ForscherInnen als private Forschungsinstitution gegründet – mit dem Ziel, Aktivitäten zur Erforschung der Frühen Neuzeit zu fördern und zu koordinieren.

Die Mitgliedschaft steht allen fachlich Interessierten unabhängig vom wissenschaftlichen Berufsfeld offen.

Mitglied werden [pdf] Zeitschrift bestellen [pdf]
IEFN Logo

Unser Angebot auf einen Blick

Publikationen

Seit 1990 erscheint die Zeitschrift Frühneuzeit-Info. Wissenschaftliche Aufsätze aus allen im Forschungsgebiet tätigen Disziplinen tragen zur methodologischen Debatte bei. Informationen zu Tagungen, Ausstellungen und laufenden Forschungsprojekten ergänzen das Spektrum.

In der Schriftenreihe Frühneuzeit-Studien bzw. Frühneuzeit-Studien, Neue Folge veröffentlichen wir seit 1994 in unregelmäßigen Abständen Monographien.

Zu den Publikationen

Termine

Unter dem Dach der Veranstaltungsreihe ›Geschichte am Mittwoch (GAM)‹ bieten wir jedes Semester Abendvorträge mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zu aktuellen Themen der Frühneuzeitforschung.

Daneben organisieren wir Führungen durch Ausstellungen und Museen Wiens und laden jedes Jahr zur feierlichen Heftpräsentation unserer Zeitschrift Frühneuzeit-Info.

Aktuelle Termine:

18. Januar 2023:
Karin und Thomas Kühtreiber:
Regionalisierung des Wallfahrens – Regionalisierung durch Wallfahren? St. Pölten und sein Umland in der Frühen Neuzeit als Fallstudie
14. Dezember 2022:
Sandra Witz:
Bürgerkriege übersetzen – Kontexte, Medialität, Semantiken. Westeuropäische Bürgerkriege der 1560er Jahre in deutsch- und französischsprachiger Druckpublizistik
16. November 2022:
Jaroslava Hausenblasová:
Anna Jagiello (1503–1547) und ihre Rolle in der Repräsentation der Habsburger
12. Oktober 2022:
Polona Vidmar:
Dominik Franz Calin: Historiograph, Genealoge und Maler in der Zeit Kaiser Leopolds I.
Zur Terminübersicht

Im Netz

Seit Oktober 2014 betreiben wir ein Weblog unter fnzinfo.hypotheses.org/. Außerdem finden Sie uns bei Facebook und Twitter.

Blog und soziale Medien machen die analogen Publikationen des IEFN online sichtbar und bieten FrühneuzeitforscherInnen Plattformen zum Informationsaustausch.

Statt einen Ansatz zu favorisieren und damit gewissermaßen eine Schule zu begründen, sehen wir gerade in der Vielfalt an theoretischen und methodologischen Ansätzen Möglichkeiten zum Erkenntnisgewinn.

Mitglied werden [pdf] Vereinsstatuten [pdf]

Sie möchten mehr wissen?

Sprechen Sie uns an, gerne informieren wir Sie über unsere Veranstaltungen und Publikationen: